Advent- & Weihnachtsmärkte - Wir lieben Sie !
Jedes Jahr freuen sich die Weihnachtsfans in Deutschland auf den ersten Advent. Spätestens dann beginnen nämlich die traditionellen Weihnachtsmärkte, die alle ihre ganz eigene Atmosphäre mit sich bringen und einen perfekt auf die besinnliche Zeit voller Leckereien einstimmen.
Besonders beliebt sind Lebkuchen und Glühwein – ohne dieses gegessen beziehungsweise getrunken zu haben, ist es für die meisten Menschen kein richtiger Weihnachtsmarktbesuch. Dazu noch wundervolle Weihnachtssongs, die von Liebe und Zusammenhalt handeln und schon ist der Ausflug trotz der niedrigen Temperaturen perfekt.
Helle Lichter wohin das Auge schaut
Wenn es draußen schon früh dunkel wird, kann man sich viel besser an den wunderschönen Lichtinstallationen auf den Weihnachtsmärkten erfreuen. Die weichwarmen Lichter sorgen dafür, dass man sich sofort wohlfühlt und eine Stimmung erschaffen wird, die einem warm uns Herz werden lässt. Der Geruch von Tannennadeln und Glühwein, den neckischen Küssen unter Mistelzweigverkaufsständen und den geselligen Treffen an den anderen Ständen ist genau das, was einen solchen Markt ausmacht. Hier kommt die Wärme eben von Innen. An den Abenden können sehr oft kleinere Auftritte verfolgt werden.
Shoppingerlebnis auf dem Weihnachtsmarkt
Dass man es sich auf dem Weihnachtsmarkt nicht nur kulinarisch gut gehen lassen kann, sollte jedem bewusst sein. Neben den verlockenden Glühwein– und Schlemmerbuden gibt es auch eine Menge Gelegenheiten, tolle Weihnachtsgeschenke einzukaufen. Neben Dingen für die perfekte Weihnachtsdeko gibt es meistens viele handgemachte Sachen zu ergattern. Mützen, Schals und andere Kleidungsstücke strahlen nicht nur viel Liebe aus, sondern sind dazu auch noch kuschelig und warm. In der Regel schließen die Weihnachtsmärkte am 23.12. jeden Jahres. Nur wenige gehen noch bis in den Januar.
Wer einen Besuch des Weihnachtsmarktes in der Hansestadt Lüneburg in seine Adventszeitaktivitäten einplant, wird diese Entscheidung nicht bereuen. Seit Jahren schon begeistert das vorweihnachtliche Spektakel Tausende Besucher. Natürlich spielt die Kulisse eine entscheidende Rolle. In dieser Hinsicht ist Lüneburg ungemein im Vorteil, denn der Marktplatz mit seinem historischen Rathaus und die Altstadtgassen sorgen mit den durch unzählige Lichter erhellten nostalgischen Giebeln der Patrizierhäuser für ein heimeliges, stimmungsvolles Ambiente. Durch die liebevoll geschmückten Gassen erstreckt sich die Märchenmeile, auf der in 12 Holzhäuschen jeweils ein Märchen der Gebrüder Grimm vorgestellt wird. Wetten, dass hier Kinderaugen strahlen?
Wer den Weihnachtsmarkt in Braunschweig besucht, kann sicher sein, einen der stimmungsvollsten in ganz Deutschland ausgewählt zu haben. Einerseits besticht er durch seine idyllische Lage auf dem Burgplatz inmitten des altehrwürdigen Bauwerksensembles aus Burg Dankwarderode, Huneborstelschen Haus, dem Viehweghaus und Braunschweiger Dom, welche bereits eine unglaublich romantische Stimmung erzeugt. Zum anderen überzeugt der Weihnachtsmarkt mit über 300jähriger Tradition durch sein Konzept. Über 270 Bewerbungen von Händlern und Schaustellern für einen Markt, der nur 150 Stellplätze vergeben kann, verdeutlichen, dass der Weihnachtsmarkt Braunschweig auch unter den Markttreibenden beliebt ist.
Vor malerischer Kulisse direkt am Rhein wird auch dieses Jahr der Kölner Hafen-Weihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum das Tor zum Rheinauhafen beleben und das weihnachtliche Köln um eine maritime Facette bereichern. Passend zum Veranstaltungsort findet sich das Thema „Hafen“ in Gestaltung, Dekoration, Bühnenprogramm und Warenwelt des neuen
Vielleicht sind es die unzähligen kleinen Lichter, welche, den Sternen gleich, die malerischen Gassen der historischen Altstadt von Otterndorf erhellen, die dem vorweihnachtlichen Treiben in Otterndorf den Namen Sternenmarkt einbrachten. Vielleicht soll die Bezeichnung sich aber auch nur von der üblichen Bezeichnung Weihnachtsmarkt abheben. Wie dem auch sei: der Sternenmarkt lockt mit seinen liebevoll geschmückten Holzhütten mit Angeboten rund um das Fest der Feste traditionell am 3. Adventswochenende Besucher aus Nah und Fern nach Otterndorf. Schlechtes Wetter gibt es für den Otterndorfer Sternenmarkt nicht.
In diesem Jahr findet der romantische Weihnachtsmarkt im Niederrheinischen Freilichtmuseum bereits zum 7 mal Jahr statt. Dieses Event lockte in den letzten Jahren viele tausend begeisterte Besucher (und dies mit immer weiter wachsender Nachfrage) an zwei Wochenenden (1. und 2. Advent) zum Saisonende in das Wasserschloss Dorenburg.
Das könnte Sie auch intressieren




